Facelift des Q3 und RS Q3 kommt 2015: viele optische und technische Veränderungen
Die nächste Generation des Q3 rollt ab März 2015 mit einem Facelift von den Bändern. Glücklicherweise sind es aber weit mehr als nur Optikanpassungen, die Audi bei dem kleinen SUV eingebracht hat. Konfigurierbar und bestellbar ist der neue Q3 bereits ab Anfang November 2014, der RS Q3 seit dem 29.01.2015. Vorgestellt werden die beiden kleinen Premium-SUV bei den Händlern deutschlandweit offiziell am 06.02.2015.
Exterieur-Neuheiten
LED-Leuchten
Serienmäßig erhält das Q3 Facelift dieses Mal Xenon-Scheinwerfer. Volle LED-Beleuchtung vorn kommt mit dem „S-line Selection-Paket“ (für 2700,- €) oder einzeln hinzu konfigurierbar für 1090,- €. Die Rückleuchten in LED sind für 300,- € ebenfalls auch separat zu erhalten. Diese optionalen LED-Heckleuchten zeigen beim Blinken einen schicken „Wischeffekt“, so dass der LED-Streifen nicht nur aufleuchtet, sondern das Licht flüssig von innen nach außen läuft. Diesen Blinklichtverlauf beschreibt Audi im Konfigurator wie folgt:
LED-Heckleuchten mit dynamischem Blinklicht […]: zusätzlich mit dynamischem und gut wahrnehmbarem Blinklichtverlauf: Ein Band von LEDs wird segmentweise im Takt von wenigen Millisekunden nacheinander angesteuert und läuft beim Blinken immer zur Außenseite in Abbiegerichtung. Verbessert die Wahrnehmungszeit und die Richtungserkennung; sendet beim Blinken ein markantes Signal an die Umwelt.
Im „S-line Selection“ Paket sind diese Rückleuchten ebenfalls mit enthalten.
Interieur-Neuheiten Technik-Neuheiten / Motoren
Lackierungen
Das Blechkleid darf in Zukunft auch mit den Metallic-Lacken „Hainanblau“ oder „Utopiablau“ verziert werden, zum üblichen Metallic-Aufpreis von 670,- €. Auf Pressefotos ist ebenfalls „Mangogelb“ zu erkennen – im Konfigurator jedoch sind lediglich „Tukangelb“ und „Glutorange“ als Individuallackierung (für glatte 2300,- € Aufpreis) aufzufinden.
Produktion des Q3
Laut Autoplenum soll er in Brasilien (São José dos Pinhais) produziert werden. Bisheriger Produktionsstandort war Spanien (im katalanischen Martorell).
Interieur-Neuheiten
Infotainment MMI® Navigation plus
Das Infotainment-Paket kommt wie zuvor mit dem relativ klobigen, manuell versenkbaren Bildschirm in der Mittelkonsole und dem Dreh-/Druck-Steller im oberen Bereich der Mittelkonsole. Viele Fahrer bemängeln diese Position als unpraktisch, ergonomisch falsch oder zumindest ungewohnt in Hinblick auf die anderen MMI®-Lösungen von Audi, bei denen der Druckknopf in der Nähe der Gangschaltung / des Automatik-Wählhebels zu finden ist.
Ich muss jedoch gestehen, dass ich persönlich wesentlich lieber das Handgelenk auf den Automatik-Wählhebel lege, um dann den Knopf zu bedienen, als wie jetzt im neuen A3 den Arm nach hinten zu ziehen, damit ich an den flachen Drehsteller gelange. DAS finde ich unergonomisch.
Die Software für das Infotainment dürfte auf dem Niveau des aktuellen A3 liegen. Unverständlicherweise gibt es – wie beim beim A3 8V ab Baujahr 2014 – keine 5 kostenlosen Updates des Kartenmaterials. Das bedeutet, man wird 229,- € bezahlen müssen, um in den Genuss von aktualisierten Karten zu kommen. Oder man bestellt sich Audi connect hinzu und kann zumindest auf die google earth Karten zugreifen. Dieses wird allerdings nicht konsequent genug mit in die Streckenführung integriert.
Kofferraumklappe
Ja, viele Q3-Fahrer mögen wehmütig auf den Q5 geschaut haben, in dem dieses Feature schon immer mit bestellt werden konnte. Jetzt ist es für den Q3 erhältlich! Für 490,- € öffnet sich die Klappe nun automatisch, wobei 3 Möglichkeiten dazu zur Wahl stehen:
- Über den Fahrzeugschlüssel
- über eine Taste in der Fahrertürverkleidung
- über eine Softtouch-Taste in der Mulde der Kofferraumklappe
Ein Öffnen der Klappe mithilfe einer Fußbewegung unter dem Heckstoßfänger ist wohl beim Q3 hingegen nicht erhältlich.
Ordert man den Komfortschlüssel mit (also Keyless entry), so erhält die Klappe noch eine zusätzliche Taste, um die Gepäckraumklappe von dort aus wieder zu schließen.
Ach ja: Der Öffnungswinkel der Klappe ist programmierbar.
Hut ab! Verbesserte Hutablage
Endlich ist die Hutablage nicht mehr ein sperriges und statisches „Brett“, das hinter den Rücksitzen eingeschoben wird, sondern eine als Rollo konzipierte flexible Ablage, die bei Bedarf ein- und ausgezogen werden kann. Man kennt das System aus dem A4 oder A6 Avant, und diese kleine Verbesserung im neuen Q3 wird sicherlich eine Menge Audi-Fahrer erfreuen.
Assistenzsysteme
Die Assistenten für das Halten der Fahrspur (Active Lane Assist) und für das Erkennen von Fahrzeugen im toten Winkel (Side Assist) sind wieder einzeln oder zusammen bestellbar (1100,- €).
Es fehlt dem Q3 bisher laut Konfigurator aber leider auch weiterhin das Adaptive Cruise Control System (ACC). Ob es zu einem späteren Zeitpunkt noch hinzukommt, kann oder möchte Audi bisher noch nicht offiziell mitteilen.
Im aktuellen A3 ist es übrigens einzeln (bis 160 km/h) oder in Kombination mit dem Spurhalte-Assistent (dann mit Radarauge und bis 200 km/h) mit orderbar.
Ausstattungslinien
Neu hingekommen sind zwei Ausstattungslinien (ähnlich wie beim A3 die „Attraction“ oder „Ambiente“-Ausstattungen) für einen Mehrwert von 1900,- €:
Q3 Design und Q3 Sport.
Die beiden Pakete im Überblick
Legende:
= keine Unterschiede
= leichte Unterschiede
= Differenzierung
|
|||||||||
|
Motoren
Im Q3 werden tatsächlich auch neue Motoren verbaut, wie sie z.B. auch im aktuellen A3 zu finden sind.
Dieselmotoren
Die Diesel-Aggregate gibt es als 2.0 TDI in der 110 kW / 150 PS (32.000 €) und in der 135 kW / 184 PS-Variante (37.900 €), beide jeweils optional mit quattro-Antrieb und S tronic.
Während es den kleineren Selbstzünder auch mit Frontantrieb gibt, sind nur die Q3 Sport- bzw. Q3 Design–Ausstattungslinien auch mit der 184 PS-Variante zu ordern.
Das S tronic 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ist in allen 3 Ausstattungslinien gegen Aufpreis(+ 1950 €) erhältlich – dann aber nur mit quattro.
Den kleinen Diesel gibt es – gegen 100 € zusätzlich – auch als sparsamere Ultra-Variante.
Benzinermotoren
Die Benziner starten mit einem 1.4 TFSI inkl. Zylinderabschaltung als Ultra-Variante (29.600 € Startpreis).
Als nächst größere Maschine steht der 2.0 TFSI-Motor bereit, mit entweder 132 kW / 180 PS (ab 36.100 €) oder 162 kW / 220 PS (ab 41.100 €) – allerdings ausschließlich mit S tronic, also nicht mit Handschalter.
Auch hier gilt: Nur die Q3 Sport- bzw. Q3 Design–Ausstattungslinien bekommen auch mit größere 220 PS-Maschine mit quattro und S tronic (dann zu jeweils 41.100 € Basispreis).
Audi RS Q3
Der RS Q3 wird mit einem 5-Zylinder und einem 2.5 TFSI-Motor an den Start gehen, inkl. quattro und S tronic. In 4,8 Sekunden soll er die 100 km/h knacken.
Das Maschinchen leistet stolze 340 PS und 450 Newtonmeter. Eine Klappensteuerung soll dem Auspuff einen noch kernigeren Sound mitgeben. Der Startpreis hat aus seinen ganz eigenen Klang: Er liegt bei 56.600 € ohne Extras.
Übrigens: Die Sportsitze in Lederausstattung Feinnappa mit Rautensteppung werden wohl vorerst dieser RS-Variante vorbehalten bleiben.
Beitragsbild: Audi Pressefoto aus dem Audi Mediaservices-Bereich